In our blog series on the European Sustainability Reporting Standards (ESRS), today we are looking at ESRS G1, the standard for corporate governance. This standard defines how companies must report on their corporate governance practices, corporate culture, anti-corruption and bribery practices, supplier management, political influence and lobbying activities.
What is ESRS G1?
ESRS G1 was developed to improve transparency in corporate governance and ensure that companies disclose their commitments to ethical business conduct, integrity and responsibility. The standard covers three key areas:
Business ethicsand corporate culture: measures to prevent corruption, protect whistleblowers and promote a corporate culture of integrity.
Management of supplier relationships: Focus on fair payment practices and compliance with social and environmental standards in the supply chain.
Political influence and lobbying activities: Disclosure of financial contributions to political activities and their influence on corporate strategies.
By reporting in accordance with ESRS G1, companies can strengthen the confidence of investors, regulatory authorities and the public and at the same time optimize their internal governance processes.
Disclosure requirements in accordance with ESRS G1
Under ESRS G1, companies are obliged to report comprehensively on their corporate policy. An overview of the main disclosure requirements can be found here:
ESRS G1 Corporate policy Disclosure requirements
Duty of disclosure
Description
G1-1
Strategies relating to corporate policy and corporate culture.
G1-2
Management of relationships with suppliers.
G1-3
Prevention and detection of corruption and bribery.
G1-4
Confirmed cases of corruption or bribery.
G1-5
Political influence and lobbying activities.
G1-6
Payment practices, especially delays in SME payments.
Objective of ESRS G1
ESRS G1 is intended to ensure that companies make their corporate governance practices transparent. Recurring economic scandals in particular have highlighted the need for companies to improve and disclose their internal control mechanisms.
The main objectives of the standard are:
Promoting integrity and ethical behavior in companies
Ensuring fair business practices along the value chain
Transparent presentation of political influence
Combating corruption and bribery through better control mechanisms
Synergies with other ESRS standards:
ESRS G1 overlaps with other ESG standards, in particular:
ESRSS1 & S2: Corporate governance in relation to social responsibility and labor standards
ESRS E5: Responsibility in the supply chain and sustainable procurement
ESRS 2 (GOV-1 & IRO-1): General governance principles and risk management
Challenges during implementation
Implementing ESRS G1 can be challenging for companies as it requires comprehensive data on business ethics, payment practices and corruption prevention. SMEs in particular need to prepare to better document and disclose their internal policies and processes.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die politische Einflussnahme. Unternehmen müssen detailliert angeben, welche finanziellen Mittel für Lobbyarbeit verwendet werden, inklusive der Empfänger und Hauptthemen der Einflussnahme.
Wie betrifft der neue ESRS-Entwurfden Themenstandard G1 - Unternehmenspolitik?
Der kürzlich veröffentlichte Entwurf für Amended ESRS G1 (Exposure Draft Juli 2025) sieht vor, dass Unternehmen künftig ihre Politik und Maßnahmen in klarerer Dreiteilung berichten: Politik, Maßnahmen und Ziele. Damit wird u. a. deutlich, welche Governance-Prinzipien gelten (z. B. zum Umgang mit Korruption oder Bestechung), wie Hinweisgebersysteme ausgestaltet sind, welche Sanktionen bei Verstößen bestehen und wie politischer Lobbyismus transparent gemacht wird.
Zudem wurden die verpflichtenden Datenpunkte bei G1 um etwa 50 % reduziert, was insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Reporting-Ressourcen eine wichtige Entlastung darstellt. Gleichzeitig bleibt die Verpflichtung zur Offenlegung bei bestätigten Fällen von Korruption/Bestechung bestehen – hier wurde nur die Frage, wie detailliert berichtet werden muss, präzisiert.
Unternehmen, die zur ersten Berichts-welle („Wave 1“) gehören, profitieren zudem von Übergangsregelungen im Rahmen des Quick Fix, etwa hinsichtlich Berichtspflichten zu finanziellen Effekten von Governance-Risiken. Die endgültige Fassung wird voraussichtlich 2026/2027 in Kraft treten.
Aktuelle Neuerungen – ESRS G1 Unternehmenspolitik
Stand Juli 2025 – Entwurf, Konsultation & Erleichterungen für Wave-1
Exposure Draft G1 (31.07.2025): Neue Struktur Politik → Maßnahmen → Ziele; klare Unterthemen wie Korruption, Whistleblowing, politischer Einfluss etc. [oai_citation:4‡iasplus.com](https://iasplus.com/api/v1/client/publications/95861/document?utm_source=chatgpt.com)
Datenpunkte reduziert: ca. 50 % weniger verpflichtende Angaben im Vergleich zum ursprünglichen G1 Standard. [oai_citation:5‡iasplus.com](https://iasplus.com/api/v1/client/publications/95861/document?utm_source=chatgpt.com)
Quick Fix Ergänzungen: Erleichterungen bei finanziellen Effekten von Governance-Risiken; bestimmte Anforderungen für Wave-1 Unternehmen werden gelockert. [oai_citation:6‡Finance](https://finance.ec.europa.eu/publications/commission-adopts-quick-fix-companies-already-conducting-corporate-sustainability-reporting_en?utm_source=chatgpt.com)
Konsultation & Zeitplan: Drafts bis 29. September 2025 öffentlich; finaler Standard wird voraussichtlich für Geschäftsjahre 2026/2027 erwartet. [oai_citation:7‡Deutschland - Grant Thornton](https://www.grantthornton.de/themen/2025/efrag-ueberarbeitet-esrs-set-1-das-muessen-unternehmen-jetzt-wissen/?utm_source=chatgpt.com)
Fazit & Ausblick: Die Bedeutung von ESRS G1
ESRS G1 is a key standard for sustainable corporate governance. It helps companies to protect themselves against reputational risks, strengthen investor confidence and improve their corporate governance processes. In upcoming articles, we will take a closer look at the practical implementation of ESRS G1 and present best practices for companies. Stay tuned for deeper insights into governance reporting and the challenges of sustainability reporting.
FAQs zu ESRS G1 Unternehmenspolitik & Revisions-Entwurf
Was sind die neuen Strukturelemente im G1-Entwurf?
Im endgültigen Entwurf von G1 wird eine klarere Drei-Segment-Gliederung vorgeschlagen: Politik, Maßnahmen & Ziele. Diese Architektur soll Transparenz schaffen, damit nicht nur die Existenz einer Unternehmenspolitik sichtbar wird, sondern auch wie sie umgesetzt wird und welche Wirkung messbar angestrebt wird. Unterthemen wie Korruption, Bestechung, Whistleblowing und politischer Einfluss werden in diesen Rahmen eingebunden. [oai_citation:8‡iasplus.com](https://iasplus.com/api/v1/client/publications/95861/document?utm_source=chatgpt.com)
Welche Datenpunkte wurden reduziert und was bedeutet das praktisch?
Der Entwurf sieht eine Reduktion der verpflichtenden Datenpunkte um ~50 % gegenüber dem ursprünglichen G1 Standard vor. Praktisch heißt das: Unternehmen müssen weniger narrative Angaben machen, weniger Detailpunkte offenlegen, wo diese nicht material sind, und haben mehr Spielraum in Darstellung und Umfang. Es wird erwartet, dass weniger Ressourcen für das Sammeln marginaler Daten benötigt werden. [oai_citation:9‡iasplus.com](https://iasplus.com/api/v1/client/publications/95861/document?utm_source=chatgpt.com)
Welche Übergangsregeln gelten für Wave-1 Unternehmen?
Für Unternehmen, die in der ersten Berichts-welle unter CSRD/ESRS (Wave-1) berichten, gelten mit dem „Quick Fix“ besondere Erleichterungen: Pflichten zu finanziellen Effekten von Governance-Risiken werden zum Teil zurückgestellt; für 2025 und 2026 gelten teilweise Übergangsregelungen. Wer Teil von Wave-1 ist, sollte in seinen Berichten transparent machen, welche Erleichterungen verwendet werden. [oai_citation:10‡Finance](https://finance.ec.europa.eu/publications/commission-adopts-quick-fix-companies-already-conducting-corporate-sustainability-reporting_en?utm_source=chatgpt.com)
Muss bei G1 weiterhin jeder bestätigte Korruptionsfall offengelegt werden?
Ja. Bestätigte Fälle von Korruption oder Bestechung müssen auch im neuen Entwurf offengelegt werden, inklusive der Natur des Vorfalls und Anzahl der Fälle. Es wurde jedoch präzisiert, wie detailliert berichtet werden muss – insbesondere ob Maßnahmen ergriffen wurden und wie die Politik dies adressiert. [oai_citation:11‡EFRAG](https://www.efrag.org/sites/default/files/media/document/2025-07/FINAL%20FAQ%20EFRAG.pdf?utm_source=chatgpt.com)
Wann wird der finale ESRS G1 voraussichtlich gelten?
Der Entwurf wurde im Juli 2025 veröffentlicht, Konsultationsende ist der 29. September 2025. Der finale Standard wird voraussichtlich zum Geschäftsjahr 2026 oder 2027 in Kraft treten, je nach Gesetzgebungs-/Umsetzungszeitplan auf EU- und nationaler Ebene. Unternehmen sollten bereits jetzt berichten nach vorbereiteter Struktur, um Anpassungskosten zu minimieren. [oai_citation:12‡EY](https://www.ey.com/content/dam/ey-unified-site/ey-com/en-gl/technical/ifrs-technical-resources/documents/ey-gl-eu-sustainability-developments-v4-08-2025.pdf?utm_source=chatgpt.com)