Blog

EcoVadis Medaillen und Badges 2025: Das eigene Nachhaltigkeitsrating verstehen und verbessern

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATE

23.12.2024

AUTHORS

TOPICS

Experiences & comments

Best Practices

SHARE

EcoVadis-Medaillen: Was Unternehmen über das Bewertungssystem wissen müssen

Das EcoVadis-Rating ist einer der weltweit führenden Standards zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Unternehmen erhalten dabei nicht nur einen Score zwischen 0 und 100, sondern – bei entsprechender Leistung – auch eine EcoVadis-Medaille oder ein EcoVadis-Badge. Diese Auszeichnungen sind zunehmend relevant für Ausschreibungen, ESG-Transparenz und den Wettbewerb innerhalb der Lieferkette.

Im Zuge mehrerer Updates im Jahr 2024 und weiterer Änderungen ab dem 1. Januar 2025 wird das Scoring-Modell präziser, aber auch komplexer. In diesem Beitrag erklären wir, wie sich die EcoVadis-Bewertung, die Medaillenvergabe und die neuen Scorecard-Regeln konkret verändern – und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Wie funktioniert die EcoVadis-Bewertung?

Die EcoVadis Scorecard basiert auf vier Nachhaltigkeitsthemen:

  • Umwelt
  • Arbeits- und Menschenrechte
  • Ethik
  • Nachhaltige Beschaffung

Jeder Bereich wird anhand mehrerer Managementindikatoren bewertet, mit Punktwerten von 0 bis 100 in 25er-Schritten (0, 25, 50, 75, 100). Die gewichteten Werte ergeben eine Punktzahl pro Themenfeld und führen zusammen zur Gesamtbewertung.

Wichtig: Um überhaupt eine Medaille zu erhalten, müssen Unternehmen mindestens 30 Punkte in jedem der vier Themenbereiche erreichen.

Medaillenvergabe 2024 und 2025: Neue Regeln, neue Dynamik

Seit 2024 vergibt EcoVadis Medaillen nicht mehr anhand fester Punktzahlen, sondern basierend auf Perzentilen – also dem relativen Abschneiden im Vergleich zu allen bewerteten Unternehmen weltweit.

Die Medaillenstufen im Überblick:

  • Platin: Top 1 %
  • Gold: Top 5 %
  • Silber: Top 15 %
  • Bronze: Top 35 %

Unternehmen, die unterhalb dieser Schwellen liegen, erhalten keine Medaille – selbst wenn sie eine hohe Punktzahl erreichen. Auch negative 360° Watch-Funde oder ein Themenbereich unter 30 Punkten führen zur Disqualifikation.

EcoVadis-Badges als alternative Auszeichnung

Für Unternehmen, die (noch) keine Medaille erhalten, bietet EcoVadis seit Kurzem zwei Badges an:

  • Committed Badge: ab 45 Punkten, sofern keine schweren 360°-Fälle vorliegen
  • Fast Mover Badge: 34–44 Punkte und mindestens 6 Punkte Verbesserung innerhalb von 18 Monaten

Ein Unternehmen kann entweder eine Medaille oder ein Badge erhalten – niemals beides gleichzeitig.

EcoVadis-Scorecard 2025: Einführung ungerundeter Punktwerte

Ab dem 1. Januar 2025 zeigt die Scorecard exakte Punktzahlen an (z. B. 68 statt 70 von 100). Diese ungerundeten Werte fließen dann auch in die Berechnung des Gesamtscores ein.

Das führt zu einer genaueren Bewertung – und zu möglichen Abweichungen im Gesamtergebnis. Besonders Unternehmen mit unterschiedlich starken Themenfeldern können Ab- oder Aufwertungen erleben.

360° Watch Findings: Risiko für die Medaille

Ein unterschätzter Faktor im EcoVadis-Scoring ist die 360° Watch Analyse. Hier bewertet EcoVadis öffentlich verfügbare Informationen (Presse, NGO-Berichte, Gerichtsentscheidungen).

Findet sich ein schwerwiegender Vorfall (z. B. Umweltskandal, Menschenrechtsverletzung), kann dies zu einem 360° Watch Score von 0 führen – und damit zur Aberkennung einer Medaille.

Das gilt insbesondere für:

  • Wiederholte Verstöße (kumulativ gewertet)
  • Veraltete Policies ohne dokumentierte Verbesserungsmaßnahmen
  • Fehlende Reaktion auf Kritik in der Öffentlichkeit

Tipps für ein besseres EcoVadis-Rating 2025

Wer sich gezielt auf das EcoVadis-Rating vorbereiten möchte, sollte folgende Punkte beachten:

  • Scorecard analysieren: Themenbereiche mit den niedrigsten Werten identifizieren und gezielt verbessern
  • Dokumentation strukturieren: Nur valide, unternehmensspezifische Nachweise einreichen (z. B. mit ISO-Zertifikaten, Richtlinien, KPI-Berichten)
  • 360° Reputationsrisiken managen: Öffentliche Kritik ernst nehmen, proaktiv reagieren und ESG-Maßnahmen sichtbar machen
  • Ziele setzen: Relevante ESG-Ziele definieren und deren Fortschritt regelmäßig dokumentieren
  • Wiederholungen vermeiden: Themenbereiche, die regelmäßig niedrig ausfallen, strategisch priorisieren

Fazit: EcoVadis als strategisches Steuerungstool nutzen

Die EcoVadis-Medaille ist kein reines Label, sondern ein Signal an Märkte, Kunden und Geschäftspartner: „Wir arbeiten systematisch an unserer Nachhaltigkeit.“

Mit den Änderungen 2024 und 2025 wird das System anspruchsvoller – aber auch aussagekräftiger. Wer seine ESG-Daten strukturiert managt, regelmäßig auf Verbesserungen hinarbeitet und die Öffentlichkeit im Blick behält, kann nicht nur eine Medaille sichern, sondern seine Nachhaltigkeitsstrategie langfristig stärken.

Wir von Five Glaciers Consulting unterstützen Sie dabei – mit pragmatischer Beratung, Branchenverständnis und klarer Prozessstruktur.

Contact authors

Mountain in the background - symbolic image by Five Glaciers Consulting for contact page

We look forward to getting to know you!

Hike up a mountain - symbol image from Five Glaciers Consulting for contact page

Contact us for all concerns and questions relating to sustainability. We are happy to make time for a personal meeting or a digital coffee.

Phone: +49 174 1305766
E-mail: info@fiveglaciers.com

OR INQUIRE DIRECTLY ONLINE:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

EcoVadis Medaillen und Badges 2025: Das eigene Nachhaltigkeitsrating verstehen und verbessern

Experiences & comments
Best Practices

Table of contents

5
min |
23.12.2024

EcoVadis-Medaillen: Was Unternehmen über das Bewertungssystem wissen müssen

Das EcoVadis-Rating ist einer der weltweit führenden Standards zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Unternehmen erhalten dabei nicht nur einen Score zwischen 0 und 100, sondern – bei entsprechender Leistung – auch eine EcoVadis-Medaille oder ein EcoVadis-Badge. Diese Auszeichnungen sind zunehmend relevant für Ausschreibungen, ESG-Transparenz und den Wettbewerb innerhalb der Lieferkette.

Im Zuge mehrerer Updates im Jahr 2024 und weiterer Änderungen ab dem 1. Januar 2025 wird das Scoring-Modell präziser, aber auch komplexer. In diesem Beitrag erklären wir, wie sich die EcoVadis-Bewertung, die Medaillenvergabe und die neuen Scorecard-Regeln konkret verändern – und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Wie funktioniert die EcoVadis-Bewertung?

Die EcoVadis Scorecard basiert auf vier Nachhaltigkeitsthemen:

  • Umwelt
  • Arbeits- und Menschenrechte
  • Ethik
  • Nachhaltige Beschaffung

Jeder Bereich wird anhand mehrerer Managementindikatoren bewertet, mit Punktwerten von 0 bis 100 in 25er-Schritten (0, 25, 50, 75, 100). Die gewichteten Werte ergeben eine Punktzahl pro Themenfeld und führen zusammen zur Gesamtbewertung.

Wichtig: Um überhaupt eine Medaille zu erhalten, müssen Unternehmen mindestens 30 Punkte in jedem der vier Themenbereiche erreichen.

Medaillenvergabe 2024 und 2025: Neue Regeln, neue Dynamik

Seit 2024 vergibt EcoVadis Medaillen nicht mehr anhand fester Punktzahlen, sondern basierend auf Perzentilen – also dem relativen Abschneiden im Vergleich zu allen bewerteten Unternehmen weltweit.

Die Medaillenstufen im Überblick:

  • Platin: Top 1 %
  • Gold: Top 5 %
  • Silber: Top 15 %
  • Bronze: Top 35 %

Unternehmen, die unterhalb dieser Schwellen liegen, erhalten keine Medaille – selbst wenn sie eine hohe Punktzahl erreichen. Auch negative 360° Watch-Funde oder ein Themenbereich unter 30 Punkten führen zur Disqualifikation.

EcoVadis-Badges als alternative Auszeichnung

Für Unternehmen, die (noch) keine Medaille erhalten, bietet EcoVadis seit Kurzem zwei Badges an:

  • Committed Badge: ab 45 Punkten, sofern keine schweren 360°-Fälle vorliegen
  • Fast Mover Badge: 34–44 Punkte und mindestens 6 Punkte Verbesserung innerhalb von 18 Monaten

Ein Unternehmen kann entweder eine Medaille oder ein Badge erhalten – niemals beides gleichzeitig.

EcoVadis-Scorecard 2025: Einführung ungerundeter Punktwerte

Ab dem 1. Januar 2025 zeigt die Scorecard exakte Punktzahlen an (z. B. 68 statt 70 von 100). Diese ungerundeten Werte fließen dann auch in die Berechnung des Gesamtscores ein.

Das führt zu einer genaueren Bewertung – und zu möglichen Abweichungen im Gesamtergebnis. Besonders Unternehmen mit unterschiedlich starken Themenfeldern können Ab- oder Aufwertungen erleben.

360° Watch Findings: Risiko für die Medaille

Ein unterschätzter Faktor im EcoVadis-Scoring ist die 360° Watch Analyse. Hier bewertet EcoVadis öffentlich verfügbare Informationen (Presse, NGO-Berichte, Gerichtsentscheidungen).

Findet sich ein schwerwiegender Vorfall (z. B. Umweltskandal, Menschenrechtsverletzung), kann dies zu einem 360° Watch Score von 0 führen – und damit zur Aberkennung einer Medaille.

Das gilt insbesondere für:

  • Wiederholte Verstöße (kumulativ gewertet)
  • Veraltete Policies ohne dokumentierte Verbesserungsmaßnahmen
  • Fehlende Reaktion auf Kritik in der Öffentlichkeit

Tipps für ein besseres EcoVadis-Rating 2025

Wer sich gezielt auf das EcoVadis-Rating vorbereiten möchte, sollte folgende Punkte beachten:

  • Scorecard analysieren: Themenbereiche mit den niedrigsten Werten identifizieren und gezielt verbessern
  • Dokumentation strukturieren: Nur valide, unternehmensspezifische Nachweise einreichen (z. B. mit ISO-Zertifikaten, Richtlinien, KPI-Berichten)
  • 360° Reputationsrisiken managen: Öffentliche Kritik ernst nehmen, proaktiv reagieren und ESG-Maßnahmen sichtbar machen
  • Ziele setzen: Relevante ESG-Ziele definieren und deren Fortschritt regelmäßig dokumentieren
  • Wiederholungen vermeiden: Themenbereiche, die regelmäßig niedrig ausfallen, strategisch priorisieren

Fazit: EcoVadis als strategisches Steuerungstool nutzen

Die EcoVadis-Medaille ist kein reines Label, sondern ein Signal an Märkte, Kunden und Geschäftspartner: „Wir arbeiten systematisch an unserer Nachhaltigkeit.“

Mit den Änderungen 2024 und 2025 wird das System anspruchsvoller – aber auch aussagekräftiger. Wer seine ESG-Daten strukturiert managt, regelmäßig auf Verbesserungen hinarbeitet und die Öffentlichkeit im Blick behält, kann nicht nur eine Medaille sichern, sondern seine Nachhaltigkeitsstrategie langfristig stärken.

Wir von Five Glaciers Consulting unterstützen Sie dabei – mit pragmatischer Beratung, Branchenverständnis und klarer Prozessstruktur.

More articles

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Read
6
min
7.4.2025

VSME standard: A strategic opportunity for SMEs in times of regulatory realignment

Read
7
min
27.3.2025

Energy Attribute Certificates (EACs) and their significance for the climate strategy of companies

Read
7
min
24.3.2025

Would you like to find out more?

Thank you for your interest. We will get back to you soon.
Oops, something went wrong when sending the form.