Blog

ESG-Beratung vs. Nachhaltigkeitsberatung? Warum ein Entweder-oder zu kurz greift

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATE

31.5.2025

AUTHORS

TOPICS

Experiences & comments

SHARE

"Wir brauchen jemanden für ESG. Oder war es Nachhaltigkeit? Gibt es da eigentlich einen Unterschied?"

Diese Frage stellen sich viele Unternehmen, die sich zum ersten Mal tiefer mit ihrer nachhaltigen Ausrichtung beschäftigen. Und sie ist berechtigt: Denn die Begriffe "ESG" und "Nachhaltigkeit" werden häufig synonym verwendet, obwohl sie aus unterschiedlichen Denktraditionen stammen. Gleichzeitig werden sie in der Praxis zunehmend untrennbar.

In diesem Artikel zeigen wir, warum es sinnvoll ist, **beide Begriffe gemeinsam zu denken**, wie sich die Perspektiven dennoch unterscheiden – und wie Unternehmen konkret vorgehen können, um sich strategisch richtig aufzustellen.

ESG vs. Nachhaltigkeit: Zwei Blickwinkel auf die gleiche Herausforderung

  • ESG (Environment, Social, Governance) ist ein Begriff aus der Finanzwelt. Er bezeichnet standardisierte Kriterien, anhand derer sich die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens messen, bewerten und berichten lässt. ESG-Beratung ist dementsprechend stark auf Transparenz, Regulatorik und Kapitalmarktfähigkeit ausgerichtet.
  • Nachhaltigkeit beschreibt dagegen einen systemischen und langfristigen Ansatz zur Ökologisierung, sozialen Verantwortung und wirtschaftlichen Resilienz eines Unternehmens. Nachhaltigkeitsberatung umfasst Strategieentwicklung, Stakeholder-Einbindung, Innovationsförderung und Transformationsprozesse.

Aber: In der Praxis sind diese beiden Ansätze nicht trennscharf, sondern überlappend und ineinandergreifend. Wer ESG-Anforderungen erfüllen will, braucht nachhaltige Substanz. Wer Nachhaltigkeit ernst nimmt, muss sie messbar und steuerbar machen – und damit ESG-Kriterien bedienen.

Warum die Unterscheidung trotzdem relevant bleibt

Auch wenn ESG und Nachhaltigkeit zwei Seiten derselben Medaille sind, helfen die Begriffe dabei, unterschiedliche Schwerpunkte zu erkennen:

ESG & Nachhaltigkeit – Zwei Perspektiven, ein Ziel

ESG-Perspektive

  • Messbare KPIs & Benchmarks
  • CSRD & Regulatorik im Fokus
  • Kapitalmarktorientierung
  • Governance & Risiko

Nachhaltigkeitsperspektive

  • Strategie & Werteorientierung
  • Kulturwandel & Stakeholderdialog
  • Transformation & Innovation
  • Langfristige Wirkung
Wirkungsvolle Nachhaltigkeit entsteht, wenn beide Perspektiven integriert gedacht und umgesetzt werden.

Diese Unterscheidung ist kein Entweder-oder, sondern dient als Orientierungshilfe: Je nachdem, welche Anforderungen oder internen Ziele ein Unternehmen verfolgt, kann es sinnvoll sein, den einen oder anderen Zugang stärker zu gewichten.

ESG und Nachhaltigkeit gehören zusammen

Statt zwischen ESG-Beratung und Nachhaltigkeitsberatung zu wählen, sollten Unternehmen sich fragen:

  • Welche externen Anforderungen (z. B. durch Gesetzgebung, Stakeholder, Banken) bestehen?
  • Welche internen Ziele verfolgen wir – z. B. Klimaneutralität, Innovationsförderung, Arbeitgeberattraktivität?
  • Wie reif ist unsere Organisation im Hinblick auf Datenverfügbarkeit, Steuerungsfähigkeit und Kulturwandel?

Aus diesen Fragen ergibt sich ein integrierter Beratungsbedarf:

  1. Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: Wo wollen wir hin, warum, mit wem und auf welcher Grundlage?
  2. Strukturen und Maßnahmen verankern: Internes Enablement, Ressourcenplanung, Pilotprojekte
  3. ESG-Reporting aufbauen: Datenprozesse, Wesentlichkeitsanalyse, KPIs, Governance

Kurzum: ESG braucht Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit braucht ESG. Nur so entsteht eine zukunftsfähige Gesamtstrategie.

Praxisbeispiel: Vom Purpose zur ESG-Offenlegung

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen startet mit einer Nachhaltigkeitsvision, bindet Mitarbeitende ein, entwickelt Maßnahmen für Energieeffizienz und faire Lieferketten. Erst im zweiten Schritt wird klar: Die Datenlage reicht nicht aus, um Berichtspflichten (z. B. nach CSRD) zu erfüllen. Nun wird ein ESG-Controlling aufgebaut, das auf die Strategie abgestimmt ist.

Erkenntnis: Eine gute Nachhaltigkeitsberatung legt die Basis für ESG-Fähigkeit. Und ESG-Rahmenwerke können helfen, Nachhaltigkeit zu strukturieren und zu verankern.

Fazit: Nicht "ESG oder Nachhaltigkeit", sondern "ESG und Nachhaltigkeit"

Wer heute nach ESG-Beratung oder Nachhaltigkeitsberatung sucht, braucht in Wirklichkeit beides:

  • Eine belastbare Strategie, die das Unternehmen zukunftsfähig macht.
  • Und die Strukturen, um Fortschritte zu messen, zu berichten und glaubwürdig zu kommunizieren.

Die Wahl der Begriffe ist letztlich Nomenklatur. Entscheidend ist, welche Herausforderungen und Ziele im Zentrum stehen – und ob die gewählte Beratung beide Perspektiven vereint.

Genau hier setzt unsere Arbeit bei Five Glaciers Consulting an.

Wir verbinden fundierte Nachhaltigkeitsberatung mit einem ESG-kompatiblen Blick auf die regulatorischen Realitäten. Das bedeutet: Wir unterstützen Unternehmen nicht nur dabei, sinnvolle Strategien zu entwickeln und kulturellen Wandel anzustoßen, sondern auch dabei, konkrete KPIs, Datenprozesse und Reportingsysteme aufzubauen – sei es für CSRD, ESG-Ratings oder Lieferkettenanforderungen.

Unsere Erfahrung zeigt: Nur wenn ESG-Maßnahmen in einen größeren strategischen und kulturellen Zusammenhang eingebettet sind, entfalten sie ihre volle Wirkung. Deshalb denken wir Transformation und Compliance gemeinsam. Und weil diese Themen für viele Unternehmen noch neu sind, gehören Change Management, internes Enablement und praktische Umsetzbarkeit bei uns immer mit dazu.

Wenn Sie eine Beratung suchen, die ESG nicht isoliert, sondern als Teil Ihrer nachhaltigen Zukunft denkt – sprechen Sie mit uns.

Kontakt aufnehmen für integrierte ESG- und Nachhaltigkeitsberatung

FAQ: ESG-Beratung vs. Nachhaltigkeitsberatung

Was ist ESG-Beratung?
Beratung zur Erfüllung regulatorischer ESG-Anforderungen, inkl. Datenprozesse, Berichtspflichten, Ratings und Governance.

Was ist Nachhaltigkeitsberatung?
Ganzheitlicher Strategie- und Transformationsansatz zur Integration von Ökologie, Sozialem und Verantwortung ins Kerngeschäft.

Braucht mein Unternehmen beides?
In der Regel: Ja. Je nach Ausgangslage und Zielsetzung liegt der Fokus zu Beginn auf einem der beiden Bereiche.

Wie finde ich heraus, was wir brauchen?
Indem du deine externen Anforderungen und internen Zielbilder vergleichst. Eine erste Reifegradanalyse kann helfen.

Was macht eine gute Beratung aus?
Sie denkt ESG und Nachhaltigkeit integriert, strategisch und praxisnah. Und hilft dir, beides mit deinem Kerngeschäft zu verbinden.

Contact authors

Mountain in the background - symbolic image by Five Glaciers Consulting for contact page

We look forward to getting to know you!

Hike up a mountain - symbol image from Five Glaciers Consulting for contact page

Contact us for all concerns and questions relating to sustainability. We are happy to make time for a personal meeting or a digital coffee.

Phone: +49 174 1305766
E-mail: info@fiveglaciers.com

OR INQUIRE DIRECTLY ONLINE:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.