Glossar

Scope 1 (Direkte Emissionen)

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
Scope 1 (Direkte Emissionen)

Scope 1 umfasst alle direkten Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen durch eigene Aktivitäten verursacht. Dazu zählen Verbrennungsprozesse in Heiz- und Industrieanlagen, der Einsatz eigener Fahrzeugflotten sowie flüchtige Emissionen aus Kältemitteln oder chemischen Prozessen. Scope 1 bildet die Basis jeder CO₂-Bilanz und ist in nahezu allen regulatorischen Rahmenwerken verpflichtend auszuweisen.

Definition und Abgrenzung

Nach dem Greenhouse Gas Protocol bezeichnet Scope 1 alle Emissionen, die aus unternehmenseigenen oder kontrollierten Quellen entstehen. Dazu zählen:

  • Stationäre Verbrennung (Heizkessel, Öfen, Notstromaggregate)
  • Mobile Verbrennung (Firmenfuhrpark, Baumaschinen, Schiffe, Flugzeuge)
  • Prozessemissionen (z. B. in Zement-, Stahl- oder Chemieproduktion)
  • Flüchtige Emissionen (Austritt von Kühlmitteln, Treibhausgasverluste bei Industrieanlagen)

Damit grenzt sich Scope 1 klar von Scope 2 (eingekaufte Energie) und Scope 3 (Lieferkette) ab.

Relevanz im regulatorischen Kontext

Scope 1-Emissionen sind ein Pflichtbestandteil in:

  • CSRD/ESRS E1 für Unternehmen in der EU
  • IFRS S2 (Klimabezogene Angaben)
  • CDP Climate Change Questionnaire
  • SBTi-Methodik für Net-Zero-Ziele

Für Unternehmen mit energieintensiven Prozessen sind Scope-1-Daten außerdem Grundlage für das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS).

Scope 1 In der Praxis - Strategische Bedeutung

Die Erfassung von Scope 1 erfolgt in der Regel auf Basis von Verbrauchsdaten (z. B. Liter Heizöl, Kubikmeter Erdgas, getankter Kraftstoff) und deren Umrechnung in CO₂e über Emissionsfaktoren (vgl. DEFRA, Umweltbundesamt oder IPCC Guidelines). Flüchtige Emissionen werden über Wartungsprotokolle oder standardisierte Verlustfaktoren bilanziert.

Unternehmen nutzen Scope-1-Daten, um kurzfristige Reduktionshebel umzusetzen: z. B. Energieeffizienzmaßnahmen, Umstellung auf erneuerbare Brennstoffe, Elektrifizierung von Fuhrparks oder den Ersatz von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial.

Scope 1 gilt als der Bereich, den Unternehmen am stärksten selbst steuern können. Wer hier Emissionen reduziert, erreicht schnelle Wirkung, signalisiert Handlungsfähigkeit an Stakeholder und verringert Abhängigkeiten von CO₂-Bepreisungssystemen. Damit ist Scope 1 nicht nur eine Pflichtgröße, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil in der Transformation.

Weiterführende Quellen

Mountain in the background - symbolic image by Five Glaciers Consulting for contact page

We look forward to getting to know you!

Hike up a mountain - symbol image from Five Glaciers Consulting for contact page

Contact us for all concerns and questions relating to sustainability. We are happy to make time for a personal meeting or a digital coffee.

Phone: +49 174 1305766
E-mail: info@fiveglaciers.com

OR INQUIRE DIRECTLY ONLINE:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.