Blog

Erkenntnisse aus den CDP Scores 2024: Ein Rückblick auf die Disclosures 2024 und was er für den Zyklus 2025 bedeutet

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATE

7.2.2025

AUTHORS

TOPICS

Best Practices

SHARE

Am 6. Februar 2025 hat das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) die Nachhaltigkeitsbewertungen für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Mit 24.836 berichtenden Unternehmen markiert die aktuelle Bewertungsrunde einen neuen Höchststand. Gleichzeitig war 2024 von erheblichen methodischen Umstellungen geprägt, die für viele Organisationen Unsicherheit hinsichtlich ihrer finalen Bewertung erzeugt haben. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichen Entwicklungen zusammen und geben einen ersten Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025.

Rekordjahr für CDP-Offenlegungen und thematische Ausweitung

2024 haben weltweit mehr Unternehmen denn je Umweltinformationen an das CDP gemeldet. Die Anzahl der berichtenden Organisationen stieg auf über 25.000. Besonders deutlich wuchs die Zahl der Unternehmen, die in mehreren Themenfeldern gleichzeitig berichtet haben. Die integrierte Berichterstattung zu Climate Change, Water Security und Forests wurde durch die optionale Offenlegung zu Biodiversität und Plastik erweitert.

Ein zentrales Ergebnis: Viermal mehr Unternehmen als im Vorjahr haben Daten in allen drei Hauptkategorien gemeldet. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zeigen ein wachsendes Engagement: 2024 haben rund 12.500 KMU den neuen, vereinfachten SME-Fragebogen genutzt.

Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl berichtender Unternehmen pro Thema 2015–2024
Quelle: CDP

Methodische Umstellungen sorgen für Herausforderungen

Trotz der gestiegenen Beteiligung war 2024 ein herausforderndes Jahr für viele berichtende Unternehmen. Grund dafür waren mehrere strukturelle und methodische Änderungen seitens CDP:

  • Neue technologische Plattform: Das Online Response System wurde grundlegend überarbeitet. Die neue Plattform ermöglicht kollaboratives Arbeiten und bessere Fortschrittskontrolle.
  • Integrierter Fragebogen: Climate, Forests und Water werden nun in einem gemeinsamen Fragebogen behandelt.
  • Erweiterung der "Essential Criteria": Zusätzliche Pflichtkriterien wurden für alle Bewertungsebenen eingeführt, nicht nur für die A-Liste.
  • Veränderung der Scoring-Methodik: Die Bewertungslogik wurde teils während des Prozesses angepasst, was retrospektiv zu Unklarheiten über die eigene Bewertung führen konnte.

Diese Neuerungen wurden nicht immer frühzeitig oder umfassend kommuniziert. Insbesondere die Gewichtung qualitativer Textantworten wurde reduziert, während strukturierte Datenfelder an Relevanz gewannen. Viele Unternehmen berichten von Score-Einträgen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprachen.

Geografische Beteiligung: Deutschland in den Top 3

Neben den USA und China gehört Deutschland zu den aktivsten Ländern bei der CDP-Offenlegung. Laut aktuellen Daten haben 1.746 Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre Umweltdaten 2024 offengelegt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von CDP im europäischen Kontext, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Abbildung 2: Anzahl der CDP-Offenlegungen zum Thema Klimawandel nach Ländern (Top-Länder 2024)
Quelle: CDP

Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025

CDP hat bereits die wichtigsten Termine für die Offenlegung 2025 kommuniziert. Unternehmen sollten sich rechtzeitig mit den Fristen und Neuerungen vertraut machen:

  • Woche ab 28. April 2025: Eröffnung des Portals für Datenanfragende (Requesters)
  • Woche ab 16. Juni 2025: Start der Offenlegungsperiode für Unternehmen
  • 15. September 2025: Scoring Deadline

Eine zentrale Neuerung ab 2025 betrifft den Zugang zu den Unternehmensantworten: Bis Ende 2024 konnten ausgewählte Daten öffentlich eingesehen werden. Ab diesem Jahr benötigen Dritte eine kostenpflichtige Lizenz, um Zugriff auf die CDP-Antworten zu erhalten. Dies hat Auswirkungen auf Stakeholder-Kommunikation und Peer-Benchmarking.

Nächster Beitrag: So erreichen Sie ein starkes CDP-Rating 2025

In einem dedizierten Blog-Beitrag analysieren wir detailliert die Bewertungskriterien des CDP für 2025, zeigen bewährte Strategien zur Verbesserung der Scores und geben konkrete Handlungsempfehlungen für ESG-Verantwortliche. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf eine strukturierte und wirkungsvolle Berichterstattung vorzubereiten.

Für individuelle Unterstützung rund um Ihre CDP-Offenlegung stehen wir Ihnen als spezialisierte Nachhaltigkeitsberatung gerne zur Seite.

Contact authors

Mountain in the background - symbolic image by Five Glaciers Consulting for contact page

We look forward to getting to know you!

Hike up a mountain - symbol image from Five Glaciers Consulting for contact page

Contact us for all concerns and questions relating to sustainability. We are happy to make time for a personal meeting or a digital coffee.

Phone: +49 174 1305766
E-mail: info@fiveglaciers.com

OR INQUIRE DIRECTLY ONLINE:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Erkenntnisse aus den CDP Scores 2024: Ein Rückblick auf die Disclosures 2024 und was er für den Zyklus 2025 bedeutet

Best Practices

Table of contents

5
min |
7.2.2025

Am 6. Februar 2025 hat das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) die Nachhaltigkeitsbewertungen für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Mit 24.836 berichtenden Unternehmen markiert die aktuelle Bewertungsrunde einen neuen Höchststand. Gleichzeitig war 2024 von erheblichen methodischen Umstellungen geprägt, die für viele Organisationen Unsicherheit hinsichtlich ihrer finalen Bewertung erzeugt haben. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichen Entwicklungen zusammen und geben einen ersten Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025.

Rekordjahr für CDP-Offenlegungen und thematische Ausweitung

2024 haben weltweit mehr Unternehmen denn je Umweltinformationen an das CDP gemeldet. Die Anzahl der berichtenden Organisationen stieg auf über 25.000. Besonders deutlich wuchs die Zahl der Unternehmen, die in mehreren Themenfeldern gleichzeitig berichtet haben. Die integrierte Berichterstattung zu Climate Change, Water Security und Forests wurde durch die optionale Offenlegung zu Biodiversität und Plastik erweitert.

Ein zentrales Ergebnis: Viermal mehr Unternehmen als im Vorjahr haben Daten in allen drei Hauptkategorien gemeldet. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zeigen ein wachsendes Engagement: 2024 haben rund 12.500 KMU den neuen, vereinfachten SME-Fragebogen genutzt.

Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl berichtender Unternehmen pro Thema 2015–2024
Quelle: CDP

Methodische Umstellungen sorgen für Herausforderungen

Trotz der gestiegenen Beteiligung war 2024 ein herausforderndes Jahr für viele berichtende Unternehmen. Grund dafür waren mehrere strukturelle und methodische Änderungen seitens CDP:

  • Neue technologische Plattform: Das Online Response System wurde grundlegend überarbeitet. Die neue Plattform ermöglicht kollaboratives Arbeiten und bessere Fortschrittskontrolle.
  • Integrierter Fragebogen: Climate, Forests und Water werden nun in einem gemeinsamen Fragebogen behandelt.
  • Erweiterung der "Essential Criteria": Zusätzliche Pflichtkriterien wurden für alle Bewertungsebenen eingeführt, nicht nur für die A-Liste.
  • Veränderung der Scoring-Methodik: Die Bewertungslogik wurde teils während des Prozesses angepasst, was retrospektiv zu Unklarheiten über die eigene Bewertung führen konnte.

Diese Neuerungen wurden nicht immer frühzeitig oder umfassend kommuniziert. Insbesondere die Gewichtung qualitativer Textantworten wurde reduziert, während strukturierte Datenfelder an Relevanz gewannen. Viele Unternehmen berichten von Score-Einträgen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprachen.

Geografische Beteiligung: Deutschland in den Top 3

Neben den USA und China gehört Deutschland zu den aktivsten Ländern bei der CDP-Offenlegung. Laut aktuellen Daten haben 1.746 Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre Umweltdaten 2024 offengelegt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von CDP im europäischen Kontext, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Abbildung 2: Anzahl der CDP-Offenlegungen zum Thema Klimawandel nach Ländern (Top-Länder 2024)
Quelle: CDP

Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025

CDP hat bereits die wichtigsten Termine für die Offenlegung 2025 kommuniziert. Unternehmen sollten sich rechtzeitig mit den Fristen und Neuerungen vertraut machen:

  • Woche ab 28. April 2025: Eröffnung des Portals für Datenanfragende (Requesters)
  • Woche ab 16. Juni 2025: Start der Offenlegungsperiode für Unternehmen
  • 15. September 2025: Scoring Deadline

Eine zentrale Neuerung ab 2025 betrifft den Zugang zu den Unternehmensantworten: Bis Ende 2024 konnten ausgewählte Daten öffentlich eingesehen werden. Ab diesem Jahr benötigen Dritte eine kostenpflichtige Lizenz, um Zugriff auf die CDP-Antworten zu erhalten. Dies hat Auswirkungen auf Stakeholder-Kommunikation und Peer-Benchmarking.

Nächster Beitrag: So erreichen Sie ein starkes CDP-Rating 2025

In einem dedizierten Blog-Beitrag analysieren wir detailliert die Bewertungskriterien des CDP für 2025, zeigen bewährte Strategien zur Verbesserung der Scores und geben konkrete Handlungsempfehlungen für ESG-Verantwortliche. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf eine strukturierte und wirkungsvolle Berichterstattung vorzubereiten.

Für individuelle Unterstützung rund um Ihre CDP-Offenlegung stehen wir Ihnen als spezialisierte Nachhaltigkeitsberatung gerne zur Seite.

Contact author

More articles

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Read
6
min
7.4.2025

VSME standard: A strategic opportunity for SMEs in times of regulatory realignment

Read
7
min
27.3.2025

Energy Attribute Certificates (EACs) and their significance for the climate strategy of companies

Read
7
min
24.3.2025

Would you like to find out more?

Thank you for your interest. We will get back to you soon.
Oops, something went wrong when sending the form.